Gründer und Geschäftsführer von KOMUNA PLUS z.ú. Karel Pytloun hat sich aufgrund langjähriger Erfahrungen auf dem Immobilienmarkt entschlossen, sich auf die Problematik soziale Ausgrenzung zu konzentrieren, die ebenfalls zu Wohnnot führt. Zu diesem Zweck wurde ein registriertes Institut gegründet, das (in Übereinstimmung mit den in der Gründungsurkunde festgelegten Zielen) Personen in Wohnnot unterstützt, in Form von Sozialwohnungen und Folgearbeit mit der Zielgruppe. Sozial ausgegrenzt sind Bürger, die Schwierigkeiten beim Zugang zu Institutionen und Diensten haben, von sozialen Netzwerken ausgeschlossen sind und nicht genügend vertikale Kontakte außerhalb der sozial ausgeschlossenen Lokalität haben.
Das grundlegende Merkmal eines Falls auf den sozialen Tiefpunkt ist die Anhäufung von Gründen, die zu einer Lebenskrise führen (Arbeitsplatzverlust, Insolvenz, Wohnprobleme, Schulprobleme der Kinder, Krankheit usw.). Sozial ausgegrenzte Menschen stehen normalerweise nicht vor einem Problem, sondern vor ihrem Komplex, wobei viele von ihnen auch einzeln das normale Funktionieren einer Person in der Gesellschaft gefährden würden. Bei einem allmählichen Fall auf den Tiefpunkt ist nicht klar, was der ursprüngliche Grund für den Fall ist und welche Folgen dies hat.
Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, passen sich an die Bedingungen der sozialen Ausgrenzung an und nehmen bestimmte Verhaltensmuster an, die häufig mit den Werten der Mehrheitsgesellschaft unvereinbar sind. Deshalb ist das Zusammenleben manchmal auf den ersten Blick problematisch. Gewohnheiten, die durch die Anpassung an das Leben in sozialer Ausgrenzung gewonnen werden, machen es jedoch diesen Menschen unmöglich in der Mehrheitsgesellschaft erfolgreich zu sein, sie verlieren (oder gewinnen auch nicht) das Wertesystem eines Mittelklasse Bürgers, der auf Karriereentwicklung und Erfolg ausgerichtet ist. Dies schließt sie immer wieder in die Falle sozialer Ausgrenzung ein. Menschen können aus dieser Falle nicht ohne Hilfe von anderen entkommen.